Rückübertragung des Grundschulgebäudes

Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach

am 19. Juni 2012, ehemalige Grundschule Lünebach

Antrag nach § 10 Abs. 2 Aufgaben-Übergangs-Verordnung an die Verbandsgemeinde Arzfeld auf Rückübertragung des Grundschulgebäudes Lünebach

Bürgermeister Kruppert erläuterte § 10 der Aufgaben-Übergangs-Verordnung. Träger der Grundschule Lünebach war seinerzeit der Schulverband Lünebach, dem die Ortsgemeinden Kinzenburg, Lierfeld, Lünebach und Merlscheid angehörten. Nach Auflösung des Schulverbandes Euscheid im Jahr 1966 wurden die Ortsgemeinden Strickscheid und Euscheid ebenfalls Mitglieder des Schulverbandes Lünebach. Im Rahmen des Überganges der Schulträgerschaft auf die Verbandsgemeinde Arzfeld ging entsprechend der Aufgaben-Übergangs-Verordnung das Schulgebäude ebenfalls in das Eigentum der Verbandsgemeinde über.

Im Grundbuch von Lünebach ist die Verbandsgemeinde Arzfeld als Eigentümerin eingetragen. Die Umschreibung erfolgte am 21. Januar 1977. Auf Nachfrage hat das Grundbuchamt Prüm mitgeteilt, dass in dem früheren Grundbuchblatt, angelegt 1951, ebenfalls als Eigentümer der Schulverband Lünebach aufgeführt war. Angaben zu den Anteilen der entsprechenden Ortsgemeinden fehlen. Entsprechende Angaben waren auch vor 1951 nicht aus dem Grundbuch ersichtlich.

Nach § 10 Abs 2 der Aufgaben-Übergangs-Verordnung hat die Verbandsgemeinde Schulgrundstücke einschließlich der mit ihnen verbundenen Lasten, die von der Ortsgemeinde auf sie übergegangen sind, auf diese zurück zu übertragen, wenn sie für Schulzwecke nicht mehr benutzt werden und die Ortsgemeinde die Rückübertragung beantragt. Die Verbandsgemeinde kann den Antrag nur ablehnen, wenn er mehr als 4 Jahre nach dem Ende des Jahres gestellt wird, in dem die Nutzung für Schulzwecke entfallen ist, bzw. sie das Grundstück in absehbarer Zeit zu eigenen öffentlichen Aufgaben benötigt. Beide Voraussetzungen liegen derzeit für die Verbandsgemeinde nicht vor, sodass bei einem entsprechenden Antrag der Ortsgemeinde Lünebach grundsätzlich die Rückübertragung erfolgen könnte.

Es ist allerdings fraglich, ob die übrigen Mitgliedsgemeinden des damaligen Schulverbandes ebenfalls Eigentumsrechte geltend machen könnten. Bürgermeister Kruppert sagte, dies habe die Verwaltung nicht abschließend klären können. Der Gemeinde- und Städtebund habe auf fernmündliche Anfrage mitgeteilt, dass nur der Ortsgemeinde Lünebach als Sitzgemeinde der Rückübertragungsanspruch zustehe, dies lasse sich jedoch nach Auffassung der Verwaltung nicht aus § 10 Abs. 2 der Aufgaben-Übergangs-Verordnung ableiten.

Es entwickelte sich eine rege Diskussion. Nach umfangreicher Diskussion erging folgender Beschluss:

Die Ortsgemeinde Lünebach stellt den Antrag an die Verbandsgemeinde Arzfeld auf Rückübertragung des Schulgrundstückes in Lünebach, Alte Lay 2, für den Fall, dass Rechte anderer Ortsgemeinden nicht bestehen, bzw. nicht geltend gemacht werden soweit sie bestehen.

Renovierung der Grillhütte

Am vergangenen Samstag wurde die Renovierung der Lünebacher Grillhütte in Angriff genommen. In den kommenden Wochen sollen eine neue Dachisolierung angebracht und eine neue Theke installiert werden. Der nicht mehr gangbare Kaminofen wird im Zuge der Renovierung durch einen neuen Ofen ersetzt und die Heizanlage wird modernisiert. Die Grillhütte ist bereits ausgeräumt worden und der Kamin wurde bereits durch freiwillige Helfer abgebrochen.

Weiterlesen

Fahrten zur Eissporthalle Bitburg

Auch im Winter 2012/2013 werden Fahrten zur Eissporthalle Bitburg an sechs Terminen im Linienverkehr durchgeführt. Die Busse halten laut Plan nicht in Lünebach, die nächsten Zusteigemöglichkeiten sind in Pronsfeld, Lichtenborn und Waxweiler zu folgenden Zeiten:

PronsfeldLichtenbornWaxweiler
17.11.201218:06 Uhr18:05 Uhr18:22 Uhr
01.12.201218:06 Uhr18:05 Uhr18:22 Uhr
15.12.201218:06 Uhr18:05 Uhr18:22 Uhr
22.12.201218:06 Uhr18:05 Uhr18:22 Uhr
05.01.201318:06 Uhr18:05 Uhr18:22 Uhr
12.01.201318:06 Uhr18:05 Uhr18:22 Uhr

Die Rückfahrt ist jeweils um 22 Uhr.

Die Fahrten werden durchgeführt vom Omnibusunternehmen Tücks in Prüm, Tel. 06551/953315

Freiwillige Feuerwehr

Wehrführer: Andreas Kaufmann 0160/96628834

Zur Zeit zählt die Freiwillige Feuerwehr Lünebach 31 aktive Kameraden mit einem Altersdurchschnitt von ca. 30 Jahren, 6 Alterskameraden und 151 inaktive Mitglieder.

Dabei hat sie eine lange Tradition, denn im Jahr 1858 wurde die Feuerwehr erstmals im Protokoll einer Gemeinderatssitzung erwähnt. Im Jahr 1922/23 wurde sie durch Wehrführer Michael Becker neugegründet. Aus den Anfangsjahren der Lünebacher Feuerwehr sind einige Eckdaten bekannt:

  • 1858: Erstmalige urkundliche Erwähnung
  • 1900: Schlimmes Feuer zerstört 14 strohgedeckte Häuser
  • 1922: Neugründung der Feuerwehr
  • 1923: Ein zweirädriger Handkarren mit Wasserfass und einer Handdruckpumpe wird angeschafft
  • 1928: Großfeuer zerstört Mühle Schröder (Welschmühle)
  • 1961: Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses mit Räumlichkeiten für Geräte der Feuerwehr
  • 1963: Amts-Feuerwehrtag anlässlich des 40 jährigen Bestehens
  • 1965: Ein Mannschaftswagen Opel 1,9to wird in Dienst genommen
  • 1982: Ausrichtung des VG–Feuerwehrtages
  • 1989: Löschgruppen Fahrzeug LF 8 auf Mercedes-Benz Fahrgestell wird angeschafft
  • 1999: Großbrand Strickscheid Scholzenhof
  • 2006: Einweihung des neuen Feuerwehr Gerätehauses / VG–Feuerwehrtag

Auch die meisten Wehrführer sind bekannt:

  • 1923: Michael Becker
  • 1925: Josef Balter Josef
  • 1931: Johann Tholl Johann
  • 1973: Jakob Becher
  • 1976: Werner Dennenwaldt
  • 1981: Klaus Lehmann Klaus
  • 2002: Engelbert Propson
  • 2011: Andreas Kaufmann

Nicht nur alarmierte Einsätze gehören zum Aufgabengebiet der Freiwilligen Feuerwehr, tatsächlich machen diese den kleinsten Teil ihrer Aufgabe aus. Im Jahr 2011 verrichtete die Feuerwehr insgesamt 103 Hilfeleistungen im Auftrag der Gemeinde:

(Alarmierte) Einsätze7
Information und Ausbildung29
Lehrgänge12
Übungen16
Veranstaltungen39

Dazu kommen ehrenamtliche Tätigkeiten wie die Begleitung von Prozessionen der Gemeinde, das Aufstellen des Maibaums, der St. Martinsumzug und Hilfe beim “Lustigen Prümtal”. Die Feuerwehr unterstützt auch die übrigen Lünebacher Vereine – seien es die Lingeber Kauzekääp an der Kappensitzung und am Rosenmontag, der Musikverein beim Inselfest oder der Sportverein beim Zeltaufbau für’s Sportfest. Daneben leistet sie Jugendarbeit im Kindergarten und früher auch in der Grundschule Lünebach.

(Quelle: Präsentation anlässlich des Wettbewerbs “Unser Dorf soll schöner werden” im Jahr 2009. Zahlen im Jahr 2011 aktualisiert)



Seiten und Artikel aus der Kategorie “Feuerwehr”:

Wenn Steine brennen…

Abschlussübung 2012 Freiwillige Feuerwehr Lünebach

Am Samstag den 27.10.2012 absolvierte die FF Lünebach ihre Abschlussübung bei der Firma Naumann Natursteine in Lünebach. Folgende Lage wurde zur Übung der Einsatzleitung unter Wehrführer Andreas Kaufmann mitgeteilt: “Brand eines Staplers mit Verpuffung, zwei vermisste Personen in stark verqualmten Gebäude“.

Unter schwerem Atemschutz rückte der Angriffstrupp zur Personenrettung ins Gebäude vor. Vor Ort erkundete dieser die Lage und fand die vermissten Personen, wovon eine Person sich erhebliche Verletzungen zugezogen hatte. Außerdem bemerkte der Angriffstrupp das eine weitere Gefährdung durch zu überhitzende Gasflaschen drohte.

Nachdem alle Personen gerettet waren, alle weiteren Gefahren beseitigt und das Feuer abgelöscht war, beendete der Wehrführer die Übung mit den Worten „gute Arbeit Kameraden Danke für die geleisteten Dienste im Jahr 2012!“.

Weiterlesen