Radfahrerrastplatz am Prümtalradweg

In Zusammenarbeit der Fa. Mayer-Bau, Mitglieder des Fördervereins und Gemeinde konnte ein neuer Rastplatz für Radfahrer am Prümtalradweg, Hahnengasse, fertiggestellt werden. Ermöglicht wurde dies durch die kostenlose Überlassung aller erforderlichen Baumaterialien von der ortsansässigen Firma Naumann. Die Birken wurden von einer Privatperson gestiftet. Zwei dazu gehörige Radständer werden zu einem späteren Zeitpunkt noch geliefert und aufgestellt.

Die Gemeinde bedankt sich hiermit bei allen Spendern und Unterstützern für dieses Projekt.

Weiterlesen

Karte von Lünebach

Für einen schnellen Überblick über öffentliche Einrichtungen, Ferienwohnungen, Geschäfte, Freizeiteinrichtungen und sonstige Ziele in Lünebach bieten wir eine Karte mit allen interessanten Plätzen des Ortes an. Die einzelnen Punkte enthalten weiter führende Informationen und eine Routenplanung zu den einzelnen Zielen ist innerhalb der Karte direkt möglich. Die Karte wird ständig erweitert.

Zur Karte

Stützwand am Friedhof / Vorhof der Grillhütte

Klick für weitere Bilder

Mitte September wurden in Lünebach zwei Bauprojekte angegangen, die den Ort noch ein Stück schöner machen. Am Friedhof wurde eine Stützwand aus Steinkörben errichtet und damit drei Parkplätze für Besucher des Friedhofes geschaffen. Die Böschung wird anschliessend mit Mutterboden verfüllt und neu begrünt.

Klick für weitere Bilder

Nachdem die Stromzuleitungen der Grillhütte im Rahmen der RWE-Aktion “Aktiv vor Ort” bereits erneuert wurden, wurde jetzt der Hof zwischen Brücke und Hütte neu gepflastert.

Enztalradweg wird asphaltiert

Seit Montag wird der Radweg zwischen Lünebach und Üttfeld asphaltiert. Im Anschluss daran folgt das Teilstück zwischen Üttfeld und Arzfeld und darauf folgend die Reststrecke bis Zweifelscheid. Nach Informationen des Trierischen Volksfreunds soll die Asphaltierung des 21 km langen Enztalradwegs Mitte Oktober vollständig abgeschlossen sein. Die bisher vorhandene wassergebundene Decke war zwar für Radfahrer zu bewältigen, allerdings für Skater ungeeignet. Darüber hinaus verschlechterte sich die Qualität des Belags witterungsbedingt zusehends.

Umrüstung der Straßenlaternen

Wer in den letzten Wochen abends in den Straßen Lünebachs unterwegs war hat vielleicht das gelbe Licht der Straßenlaternen bemerkt. Durch das RWE wurden sämtliche Leuchten (nach Abschluss der Baumaßnahme in der Bölzstraße werden es insgesamt 153 Stück sein) auf Natriumdampf-Hochdrucklampen umgestellt. Diese Lampen reduzieren die jährlichen Energiekosten nach RWE-Angaben um ca. 10% und werden von Naturschutzverbänden empfohlen, da ihr orang-gelbes Licht vor allen für Insekten weniger irritierend als weißleuchtende Quecksilberdampf-Hochdrucklampen sind. Sobald alle Lampen installiert sind werden die Masten einheitlich in Eisenglimmergrau angestrichen. Die Kosten der Modernisierung in Höhe von 45.000 EUR werden vollständig vom RWE getragen.