Freiwillige Feuerwehr

Wehrführer: Andreas Kaufmann 0160/96628834

Zur Zeit zählt die Freiwillige Feuerwehr Lünebach 31 aktive Kameraden mit einem Altersdurchschnitt von ca. 30 Jahren, 6 Alterskameraden und 151 inaktive Mitglieder.

Dabei hat sie eine lange Tradition, denn im Jahr 1858 wurde die Feuerwehr erstmals im Protokoll einer Gemeinderatssitzung erwähnt. Im Jahr 1922/23 wurde sie durch Wehrführer Michael Becker neugegründet. Aus den Anfangsjahren der Lünebacher Feuerwehr sind einige Eckdaten bekannt:

  • 1858: Erstmalige urkundliche Erwähnung
  • 1900: Schlimmes Feuer zerstört 14 strohgedeckte Häuser
  • 1922: Neugründung der Feuerwehr
  • 1923: Ein zweirädriger Handkarren mit Wasserfass und einer Handdruckpumpe wird angeschafft
  • 1928: Großfeuer zerstört Mühle Schröder (Welschmühle)
  • 1961: Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses mit Räumlichkeiten für Geräte der Feuerwehr
  • 1963: Amts-Feuerwehrtag anlässlich des 40 jährigen Bestehens
  • 1965: Ein Mannschaftswagen Opel 1,9to wird in Dienst genommen
  • 1982: Ausrichtung des VG–Feuerwehrtages
  • 1989: Löschgruppen Fahrzeug LF 8 auf Mercedes-Benz Fahrgestell wird angeschafft
  • 1999: Großbrand Strickscheid Scholzenhof
  • 2006: Einweihung des neuen Feuerwehr Gerätehauses / VG–Feuerwehrtag

Auch die meisten Wehrführer sind bekannt:

  • 1923: Michael Becker
  • 1925: Josef Balter Josef
  • 1931: Johann Tholl Johann
  • 1973: Jakob Becher
  • 1976: Werner Dennenwaldt
  • 1981: Klaus Lehmann Klaus
  • 2002: Engelbert Propson
  • 2011: Andreas Kaufmann

Nicht nur alarmierte Einsätze gehören zum Aufgabengebiet der Freiwilligen Feuerwehr, tatsächlich machen diese den kleinsten Teil ihrer Aufgabe aus. Im Jahr 2011 verrichtete die Feuerwehr insgesamt 103 Hilfeleistungen im Auftrag der Gemeinde:

(Alarmierte) Einsätze7
Information und Ausbildung29
Lehrgänge12
Übungen16
Veranstaltungen39

Dazu kommen ehrenamtliche Tätigkeiten wie die Begleitung von Prozessionen der Gemeinde, das Aufstellen des Maibaums, der St. Martinsumzug und Hilfe beim “Lustigen Prümtal”. Die Feuerwehr unterstützt auch die übrigen Lünebacher Vereine – seien es die Lingeber Kauzekääp an der Kappensitzung und am Rosenmontag, der Musikverein beim Inselfest oder der Sportverein beim Zeltaufbau für’s Sportfest. Daneben leistet sie Jugendarbeit im Kindergarten und früher auch in der Grundschule Lünebach.

(Quelle: Präsentation anlässlich des Wettbewerbs “Unser Dorf soll schöner werden” im Jahr 2009. Zahlen im Jahr 2011 aktualisiert)



Seiten und Artikel aus der Kategorie “Feuerwehr”:

Wenn Steine brennen…

Abschlussübung 2012 Freiwillige Feuerwehr Lünebach

Am Samstag den 27.10.2012 absolvierte die FF Lünebach ihre Abschlussübung bei der Firma Naumann Natursteine in Lünebach. Folgende Lage wurde zur Übung der Einsatzleitung unter Wehrführer Andreas Kaufmann mitgeteilt: “Brand eines Staplers mit Verpuffung, zwei vermisste Personen in stark verqualmten Gebäude“.

Unter schwerem Atemschutz rückte der Angriffstrupp zur Personenrettung ins Gebäude vor. Vor Ort erkundete dieser die Lage und fand die vermissten Personen, wovon eine Person sich erhebliche Verletzungen zugezogen hatte. Außerdem bemerkte der Angriffstrupp das eine weitere Gefährdung durch zu überhitzende Gasflaschen drohte.

Nachdem alle Personen gerettet waren, alle weiteren Gefahren beseitigt und das Feuer abgelöscht war, beendete der Wehrführer die Übung mit den Worten „gute Arbeit Kameraden Danke für die geleisteten Dienste im Jahr 2012!“.

Weiterlesen

Spielplatz bei der Grillhütte

Auf der Wiese vor der Grillhütte errichtet der Förderverein der Gemeinde zur Zeit einen kleinen Kinderspielplatz. Desweiteren soll noch eine Basketballecke für Jugendliche und ein Bouleplatz für Jedermann entstehen. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2013 beendet sein. Auf den Bildern sehen Sie Mitglieder des Förderverein bei ihrem Engagement.

Weiterlesen

Brückenfest in Lünebach

Am Sonntag, den 09.09.2012, ab 14:00 Uhr findet auf der Insel beim Sportplatz das Fest zur Einsegnung der neuen Fußgängerbrücke über die Prüm statt. Vor der Einsegnung durch Herrn Pater Tix um ca. 17:00 Uhr, sorgt Sven für musikalische Unterhaltung. Danach spielt der Musikverein Eifel Echo Lünebach.

Der Förderverein der Gemeinde Lünebach e.V. lädt alle hierzu ein, den Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen und Hefewaffeln vom Holzofen zu verbringen. Der Erlös wird zur Renovierung der Grillhütte verwendet.

Radfahrsonntag “Lustiges Prümtal”

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit. Die 16. Auflage des “Lustigen Prümtal” wurde in den Orten zwischen Waxweiler und Olzheim entlang der Prüm veranstaltet. Bei blauem Himmel und Temperaturen um die 20°C, waren laut Veranstalter knapp 11.000 Menschen auf den für den Autoverkehr gesperrten Straßen unterwegs.

Auch in Lünebach war, wie immer, so einiges geboten. Der Förderverein der Gemeinde Lünebach veranstaltete bereits zum dritten mal das “ADAC Fahrrad Geschicklichkeitsturnier” für Kinder und Jugendliche. Für die musikalische Unterhaltung sorgten der MV Eifel Echo Lünebach und die Schnee-Eifel-Musikanten aus Sellerich. Für das leibliche Wohl sorgten ein Imbissstand, ein Getränkestand, ein Eisverkäufer und der traditionelle Zwiebelkuchenstand an dem es frischen Federweissen und auf Omas Holzofen gebackene Hefewaffeln gab.

Weiterlesen