Am Montag, 26. November 2012, 17:30 Uhr findet in der ehemaligen Schule eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach statt.
Tagesordnung:
- Öffentliche Sitzung:
- Mitteilungen
- Erneute Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013
- Verschiedenes
- Nicht öffentliche Sitzung:
- Bau- und Grundstücksangelegenheiten
- Auftragsvergabe
- Verschiedenes
In einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm zum Thema Optimierung der Breitband-Infrastruktur im Eifelkreis informiert die KV über den geplanten LTE-Ausbau entlang der Grenze zu Luxemburg und Belgien:
“Die Kreisverwaltung plant zudem, im Westen des Kreises entlang der Grenze zu Luxemburg und Belgien eine Versorgung mit der neuen leistungsfähigen LTE Technik sicherzustellen. Derzeit ist ein entsprechender Förderantrag in Vorbereitung, da mit dieser Technik je Standort gleich mehrere Kommunen angebunden werden könnten.”
Geplant wird ein ca. 10km breiter Korridor entlang der Grenzlinien, in dessen Streugebiet Lünebach noch liegen könnte (kürzeste Distanz zur Grenze sind gut 12km). Diese Planungen sind aber noch von verschiedenen Faktoren abhängig. Der gewichtigste dürfte sein, einen Mobilfunkanbieter für den Ausbau zu gewinnen. Mit der Telekom ist die Kreisverwaltung bereits im Gespräch, bis Ende des Jahres soll eine Berechnung der möglichen LTE-Masten vorliegen. Mit Vodafone will die Kreisverwaltung ebenfalls in Kontakt treten. Eine weitere Hürde für einen zügigen Ausbau könnte die Bewilligung der EU-Fördergelder sein, auf denen die derzeitige Planung beruht.
Weiterlesen →
Im Amtsblatt der VG Arzfeld wurde in der letzten Woche (Ausgabe 45/2012) die Einführung eines “elektronischen Ident-Systems in der Abfallbeseitigung” ab Herbst 2013 angekündigt. Da der zurzeit gültige Vertrag mit dem Entsorgungsunternehmen Remondis GmbH am 31. Mai 2013 ausläuft muss der Auftrag neu erteilt werden. In diesem Rahmen wandelt die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm das bestehende Abrechnungsverfahren (Grundgebühr + Wertmarken) in ein elektronisches Verfahren um. Dies wurde in einer Sitzung des Kreistags des Eifelkreises Bitburg-Prüm am 15.11.2010 beschlossen.
Dazu werden im Herbst 2013 die grauen Tonnen der Haushalte durch neue, mit Adresse, Barcode und RFID-Transpondern nach Standard BDE FDX ausgestatteten Tonnen ersetzt. Die Transponder speichern dabei lediglich eine eindeutig dem Haushalt zugewiesene Kennzeichnung, die bei der Entleerung ausgelesen wird, um die Häufigkeit der Entleerung zu zählen. Eine Wiegung und Aufzeichnung der Müllmenge wird nach Angaben der Kreisverwaltung nicht vorgenommen. Die Datenspeicherung und –löschung erfolgt unter Berücksichtigung der entsprechenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, zu deren Einhaltung auch das beauftragte Entsorgungsunternehmen vertraglich verpflichtet ist.
Weiterlesen →
Ab sofort begrüßt Sie die Website der Gemeinde Lünebach in einem neuen Design. Ziele des Redesigns waren eine klarere Strukturierung der Inhalte und eine weniger überfrachtete Präsentation. Grundlegende Veränderungen gab es auch unter der Oberfläche, das bisher eingesetzte Joomla CMS wurde durch WordPress ersetzt.
Auch an den Inhalten wurde kräftig gearbeitet, wenn Sie die Navigation durchgehen, werden Sie feststellen, dass die meisten Bereiche der Website durch neue Seiten ergänzt und die bereits bekannten überarbeitet wurden.
Neue Hauptadresse ist luenebach.info, Sie erreichen uns aber natürlich weiterhin auch über lünebach.de. Alte Direktlinks auf Elemente der Hauptnavigation werden auf die neue Adresse umgeleitet. Alte Direktlinks auf Artikel und Fotoalben werden auf die Startseite umgeleitet. Nutzer des RSS-Feeds sollten auf die Adresse http://www.luenebach.info/feed/ umstellen.
Ein weiteres Novum ist die Anbindung an Facebook. Neuigkeiten werden parallel auch auf die Seite http://www.facebook.com/gemeindeluenebach gepostet und die Facebook-Chronik erzählt die Lünebacher Geschicht in Meilensteinen. Wir hoffen es gefällt Ihnen!
Zur Erinnerung hier ein Screenshot der Website vor der Umstellung, mit dem allerersten Artikel:

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahlen seit 1773. Das Zahlenmaterial bis 1957 stammt aus Franz-Josef Booch “Lünebach – Seine Geschichte”, Zahlen danach vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz.

Einwohnerzahlen tabellarisch
Jahr |
Einwohnerzahl |
1773 |
230 |
1818 |
425 |
1831 |
488 |
1843 |
502 |
1871 |
587 |
1910 |
596 |
1939 |
706 |
1950 |
633 |
1957 |
647 |
1963 |
639 |
1964 |
641 |
1965 |
654 |
1966 |
642 |
1967 |
663 |
1968 |
660 |
1969 |
658 |
1970 |
668 |
1971 |
659 |
1972 |
673 |
1973 |
662 |
1974 |
647 |
1975 |
643 |
1976 |
642 |
1977 |
644 |
1978 |
628 |
1979 |
640 |
1980 |
635 |
1981 |
651 |
1982 |
658 |
1983 |
639 |
1984 |
640 |
1985 |
639 |
1986 |
646 |
1987 |
639 |
1988 |
646 |
1989 |
626 |
1990 |
616 |
1991 |
615 |
1992 |
631 |
1993 |
620 |
1994 |
619 |
1995 |
605 |
1996 |
603 |
1997 |
611 |
1998 |
598 |
1999 |
566 |
2000 |
581 |
2001 |
589 |
2002 |
585 |
2003 |
579 |
2004 |
573 |
2005 |
568 |
2006 |
557 |
2007 |
554 |
2008 |
547 |
2009 |
562 |
2010 |
561 |
2011 |
557 |
2012 |
550 |
2013 |
533 |
2014 |
558 |
2015 |
558 |
2016 |
570 |
2017 |
568 |
2018 |
587 |